
Gerbmethoden
Share
Unsere Gerbmethoden für Schaffelle
Wir bieten verschiedene Gerbmethoden für Felle und Leder an und wollen hier einen Überblick über diese verschaffen:
Gerbung mit Alaun
Eine der ursprünglichsten Gerbungen, weil alle verwendeten Stoffe in der Natur vorkommen. Unser Alaun wird aus ungarischen Salzseen gewonnen. Bei dieser Gerbung fällt kein Abwasser an, da die Felle auf der Fleischseite von Hand eingerieben werden. Die alaungegerbten Felle sind reinigungsbeständig, jedoch nicht mit Wasser waschbar.
Gerbung mit Relugan
Dieser Gerbstoff bindet sich so fest an die Haut, dass er nur noch chemisch abspaltbar ist. Wird heute in fast allen Bereichen der Lederindustrie als „Chromersatz“ eingesetzt. Färbt die Wolle leicht gelb, was ein Markenzeichen von Medizinalfellen ist. Ökologisch unproblematisch, denn Relugan bindet sich beim Gerben an Eiweiße im Abwasser. Die Felle sind waschbar.
Gerbung mit pflanzlichen Mitteln
Die Produktion der Felle mit pflanzlichen Gerbstoffen ist ökologisch besonders schonend. Alle Abwässer werden in unserer hauseigenen Kläranlage so vorbehandelt, dass sie als „normales“ Abwasser in die städtische Kläranlage eingeleitet werden können. TRAUTWEIN verwendet vier verschiedene Pflanzen für diese ökologische Gerbung:
- Tara-Gerbung: Unser Taragerbstoff stammt aus der Fruchthülse des Tarabaumes, der in Peru und Brasilien angebaut wird. Tara wächst ständig nach und erzeugt ein weißes Leder. Tara wird viel in der Auto- und Möbelindustrie eingesetzt.
- Mimosa-Gerbung: Unser Mimosagerbstoff stammt aus Extrakten der Rinde des Akazienbaumes, der in Südafrika wächst. Mimosa wächst ständig nach.
- Kastanienholz-Gerbung: Unser Kastaniengerbstoff stammt aus den Holz-Extrakten des südeuropäischen Kastanienbaumes. Kastanienfelle besitzen ein hellbraunes Leder und eine leicht beige Wolle.
- Rhabarber-Gerbung: Unser Rhabarbergerbstoff ist ein Wurzelextrakt der Rhabarberpflanze, die in Ostdeutschland in großen Plantagen angebaut wird.